Spekulative Fiktion
Von Matt Haig bis Gisele Stein: Bücher, die mich inspiriert haben
Spekulative Fiktion ist für mich eine der faszinierendsten Literaturformen. Wenn ich über meine größte Inspirationsquelle nachdenke, lande ich immer wieder dort. Besonders Matt Haig und Gisele Stein haben sich in mein Herz geschrieben. Die Spekulative Fiktion kann viele Formen annehmen, von kleinen philosophischen Erzählungen bis hin zu Geschichten, die fast surreal wirken. Ich liebe es, wie dieses Genre der Phantastik die Grenzen der Realität aufweicht und mich mit jeder Seite weiter in seine Welt hineinzieht.
Diese Bücher zeigen, was Spekulative Fiktion kann
Matt Haig: Wie man die Zeit anhält
Spätestens mit “Die Mitternachtsbibliothek” wurde Matt Haig einem breiten Publikum bekannt. Doch mein liebstes Buch ist “Wie man die Zeit anhält” Ein Roman, der zeigt, was spekulative Fiktion ausmacht.
Es geht um den 400 Jahre alten Tom Hazard, der in seinem Leben schon so einiges gesehen hat. Doch hat er wirklich gelebt? Haigs Protagonist hat Angst zu lieben und Angst zu leben.
Über 400 Jahre lebt er auf der Flucht. Aber er lebt, und das nur, weil er es seiner Mutter und seiner ersten großen Liebe (die bereits vor Jahrhunderten gestorben ist) versprochen hat. Er lebt, weil er seine Tochter finden möchte, die genau wie er nur sehr langsam altert. Es gibt mehr Menschen wie ihn, doch ob die anderen „Albatrosse“, wie sie sich nennen, wirklich seine Freunde sind?
Nicht nur, dass Matt Haig in diesem Buch Geschichte und historische Persönlichkeiten lebendig macht. Er verwebt Realität und Fiktion so gelungen miteinander, dass man ihm die Geschichte glaubt. Spekulative Fiktion ist für mich genau das, eine Fantasygeschichte, die wirklich wahr sein kann.
Ein weiteres Buch von Matt Haig hat mich ähnlich berührt, wenn auch auf eine ganz andere Weise:
Matt Haig: Ich und die Menschen
“Ich und die Menschen” von Matt Haig ist ein wunderbares Beispiel für Spekulative Fiktion. Es hat mich 2021 nicht nur aus einer Leseflaute geholt, sondern auch durch eine schwierige Zeit begleitet und ich habe jede Seite geliebt.
Auch hier steht ein ganz besonderer Protagonist im Mittelpunkt: Der Mathematik Professor Andrew Martin. Nur ist dieser nicht mehr er selbst, sondern ein Wesen von übernatürlicher Intelligenz, von einem anderen Planeten.
Eine Aliengeschichte hat mich ehrlich gesagt, erst einmal nicht so gereizt, aber ich bin so froh, dass ich zu diesem Buch gegriffen habe. Vielleicht ist es genau diese Idee – ein fremdes Wesen in unserer Welt, das die Menschen mit anderen Augen betrachtet – was mich so sehr fasziniert. Auch in meinem aktuellen Schreibprojekt spielt diese Perspektive eine große Rolle.

Gisele Stein: Spekulative Fiktion in einer magischen Kollektion

Diese drei Bücher von Gisele Stein haben mir 2024 versüßt und ich bekomme sofort Lust, sie noch einmal zu lesen. Hinter diesen wunderschönen Covern steckt Spekulative Fiktion in seiner magischsten Form.
In “The Anywhere Hotel” (dt. Das Hotel der tausend Orte) lädt Gisele Stein uns Leser:innen ein, die schönsten und spannendsten Orte der Welt in nur einem Wimpernschlag zu besuchen. Im Anywhere Hotel ist kein Fleck der Erde zu weit, doch zu welchem Preis?
Die Thematik von “The Ever after Diary” (dt. Das Tagebuch der Sterne) ist ähnlich tragisch wie in Horizont der Seelen:
Nachdem Will seine Freundin bei einem tragischen Unfall verliert, bricht die Welt für ihn zusammen. In seiner Trauer beginnt er in Lenas Reisetagebuch zu schreiben. Als diese ihm plötzlich antwortet, beginnt Wills lebensverändernte Reise.
Und auch “The Age of Elephants” (dt. Zeit der Elefanten) ist Spekulative Fiktion, die uns in die Wildnis Afrikas führt. Wobei Gisele Stein sich hierbei von einer wahren Begebenheit inspirieren ließ. Denn Mardy Adler behauptet eine Elefantenflüsterin zu sein. Eine Geschichte, der die skeptische Journalistin Grace Thompson auf den Zahn fühlen muss.
Diese Bücher haben mich inspiriert, aber wie ist es bei dir? Welche Geschichten haben dich zum Nachdenken gebracht oder deine Sicht auf die Welt verändert? Lass es mich in den Kommentaren wissen.